Skip to main content

Cannabis-Konsum Regeln in Deutschland - Was gilt es ab jetzt zu beachten?

Mit der Entkriminalisierung von Cannabis in Deutschland, die seit dem 1. April 2024 gilt, gibt es klare Regeln, die Cannabisfreunde kennen sollten. Hier die wichtigsten Punkte im Überblick:

<

 

Endlich: Straffrei Cannabis genießen!

Ob zum Genuss oder aus medizinischen Gründen, der Cannabiskonsum in Deutschland ist bald straffrei. Aber Achtung: Entkriminalisierung ist nicht gleichbedeutend mit vollständiger Legalisierung. Strikte Regeln bleiben bestehen, und die müssen eingehalten werden, um keine rechtlichen Probleme zu bekommen.

Wo darf ich rauchen?

Nicht überall ist das Rauchen von Cannabis erlaubt. In der Nähe von Minderjährigen (unter 18 Jahren) oder in der Fußgängerzone zwischen 7 und 20 Uhr ist es verboten. Auch auf Spielplätzen, Schulen oder Sportanlagen ist der Konsum tabu – und das auch im Umkreis von 100 Metern. Um einen Spot zu finden zu finden, an dem ihr bedenkenlos konsumieren könnt, empfehlen wir euch die Bubatzkarte.

Wie viel Cannabis darf ich besitzen?

Ab 01.04.2024 darfst du bis zu 25 Gramm mit dir führen. Zu Hause sind sogar bis zu 50 Gramm und der Anbau von drei blühenden Pflanzen erlaubt. Mehr als diese Mengen kann jedoch zu Problemen führen. 

Wie viel Cannabis darf ich vom CSC beziehen?

Maximal 25 Gramm pro Tag und höchstens 50 Gramm pro Monat. Dies gilt jedoch nur für Personen ab 21 Jahren. Personen unter 21 Jahren dürfen monatlich nur 30g beziehen und der THC-Gehalt darf 10 Prozent nicht überschreiten.

Darf ich Cannabis an Freunde verkaufen?

Nein. Der Handel bleibt verboten, nur Eigenanbau und die Abnahme in Cannabis Social Clubs sind legal.

Darf ich Cannabis ins Ausland mitnehmen?

Nein. Das wäre illegal und könnte zu rechtlichen Konsequenzen führen.

Darf ich nach dem Konsum Auto fahren?

Der THC-Grenzwert fürs Autofahren liegt bei 3,5 ng/ml im Blutserum.

Was passiert bei einer Polizeikontrolle?

Ab dem 01.04.2024 ist der Besitz von bis zu 25g Cannabis legal. Bei einer Kontrolle wird dir also nichts passieren, solange du diese Menge nicht überschreitest.

Hilfe bei Problemen?

Bei Problemen oder Fragen kannst du dich an den Präventionsbeauftragten deines Clubs oder an eine Beratungsstelle wenden. Darüber hinaus empfehlen wir dir diese Seite von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).

 

Apell zum Schluss!

Auch wenn der öffentliche Konsum von Cannabis nun unter bestimmten Bedingungen erlaubt ist, tragen wir die Verantwortung, respektvoll mit unseren Freiheiten umzugehen. Nicht jeder teilt unsere Vorliebe für Cannabis, und unnötige Provokationen könnten dem Image unserer Community schaden. Unser Verhalten sollte darauf abzielen, die Akzeptanz in der Gesellschaft zu fördern und den Weg für eine positive Zukunft zu ebnen. Indem wir Rücksicht auf andere nehmen, können wir zeigen, dass wir mit diesen Freiheiten verantwortungsvoll umgehen und so langfristig für eine breitere gesellschaftliche Akzeptanz sorgen.

 

>